Glossary entry

German term or phrase:

Ausweichbarkeit

English translation:

expandability

Added to glossary by Yuu Andou
Nov 29, 2017 08:39
6 yrs ago
1 viewer *
German term

Ausweichbarkeit

German to English Tech/Engineering Automotive / Cars & Trucks landwirtschaftliche Verteilmaschine
Es ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der enorme Vorteil, daß sich bereits in der Praxis befindliche Verteilergestänge durch einfaches Austauschen des jeweils bisherigen Segmentes gegen das jeweils erfindungsgemäße Segment nachgerüstet werden können. Hierbei kann vorgesehen sein, daß der Obergurt aus einem blattfederähnlichen Material besteht. Infolge dieser Maßnahme ist die elastische ***Ausweichbarkeit*** quasi in den Obergurt integriert angeordnet. In einfacher Weise kann die Blattfeder aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
Proposed translations (English)
3 expandability
3 +1 resilience
3 ability to give way
Change log

Nov 29, 2017 11:46: Steffen Walter changed "Field" from "Law/Patents" to "Tech/Engineering"

Discussion

Alexander Schleber (X) Nov 29, 2017:
Yes extenability would also work and it may even be better than what I suggested.
Mair A-W (PhD) Nov 29, 2017:
extend, rather than expand?
Alexander Schleber (X) Nov 29, 2017:
Ausweichbarkeit I think this could be a typo --> Ausweitbarkeit --> expandability.

Proposed translations

40 mins
German term (edited): Ausweichbarkeit --> Ausweitbarkeit
Selected

expandability

Both terms are unusual and could be classed as technicalese.
But I think that "elastic expandability" fits the context.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke schoen!"
4 hrs

ability to give way

https://www.duden.de/rechtschreibung/ausweichen:
ausweichen 1.
1. aus der Bahn eines anderen gehen [und Platz machen]
2. vor etwas zur Seite weichen, zu entgehen versuchen
3. aus dem Weg gehen; jemanden, etwas meiden
+ https://www.dwds.de/wb/ausweichen:
weichen2 Vb. ‘Platz machen, nachgeben, sich zurückziehen’. Das stark flektierende Verb ahd. wīhhan (um 800), mhd. wīchen ‘eine Richtung nehmen, ausweichen, sich zurückziehen, aus dem Wege gehen, Platz machen’, asächs. wīkan, mnd. mnl. wīken, nl. wijken, afries. wīka, aengl. wīcan, anord. vīkja, vīkva, ȳkva ‘weichen, wenden, bewegen, gehen’, schwed. vika ‘nachgeben, weichen’ (germ. *wīkan) führt mit seinen außergerm. Verwandten aind. vijátē ‘wogt, hebt sich empor (von der Woge), bewegt sich schnell, weicht, flieht’, griech. é͞ikein (εἴκειν) ‘weichen, zurückgehen, nachstehen’, lit. vìglas, vigrùs ‘munter, geschickt, wendig’ auf ie. *u̯eig- bzw. (für das Griech.) *u̯eik- ‘biegen, winden, sich wenden, weichen’ , Gutturalerweiterungen der Wurzel ie. *u̯ei- ‘drehen, biegen’. abweichen Vb. ‘von etw. (vom Weg, von der Richtung, einem Standpunkt, Grundsatz) abgehen, sich unterscheiden’, mhd. abewīchen ‘sich davonmachen’. ausweichen Vb. ‘aus dem Weg, beiseite gehen, einen Bogen machen’ (15. Jh.). entweichen Vb. ‘ausströmen, sich davonmachen’, ahd. intwīhhan ‘zurückweichen, nachgeben’ (um 800), mhd. entwīchen, auch ‘kraftlos werden, nachstehen, abtreten’.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/ausweichen:
to give way - ausweichen  | wich aus, ausgewichen |

--------------------------------------------------
Note added at   5 godz. (2017-11-29 14:15:50 GMT)
--------------------------------------------------

EP2099103B1:
... und dass der Anschlagkörper (16) in dem Anschlagstift (3) in Anschlagrichtung elastisch ausweichbar gehaltert ist.
... the stop body (16) is mounted such that it can give way in a resilient manner in the stop direction in the stop pin (3).
Something went wrong...
+1
7 hrs

resilience

would be the word here
Peer comment(s):

agree An-Ja : then, Ausweichbarkeit = Nachgiebigkeit and elastische Ausweichbarkeit = resilience
1 hr
Something went wrong...

Reference comments

4 hrs
Reference:

Ausweichbarkeit

Siehe u.a.:
EP0988134B1
[0007] ... Die beiden Hülsen werden mittels des Torsionsgliedes in einer derartigen Winkellage zueinander gehalten, dass eine elastische Ausweichbarkeit sowohl in Links- als auch in Rechtsrichtung möglich ist. Es liegt ein beidseitiges Bewegungsspiel vor. Während der Bewegung der beiden Hülsen gegeneinander wird das Torsionsglied tordiert. Bis zu einem ersten Grenzdrehmoment verhält sich das Spannfutter wie ein quasi starrer Körper. Das erste Grenzdrehmoment wird durch die Dimensionierung und die Vorbehandlung des Torsionsabschnites des Torsionsgliedes definiert. Bei Überschreitung des ersten Grenzdrehmomentes gibt das Torsionsglied federelastisch nach, wobei der Torsionsabschnitt tordiert, bis die beiden Anschläge gegeneinander stoßen. Zwischen den beiden Grenzdrehmomenten können sich die beiden Schaftabschnitte um das Bewegungsspiel gegeneinander verdrehen. Sobald die Anschläge gegeneinander stoßen, wirkt das Spannfutter wieder als quasi starrer Körper.
[0016] Wesentlich ist, daß das Spannfutter oberhalb des zweiten Grenzdrehmomentes steifer wirkt, als unterhalb des zweiten Grenzdrehmomentes, wo es federelastisch Torsion ausweichen kann.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search